Die Bismarck und Hood im Detail
Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem
Schwesterschiff Tirpitz die Bismarck-Klasse. Zum Zeitpunkt ihrer Indienststellung im August
1940 unter dem Kommando von Kapitän zur See Ernst Lindemann galt sie als das größte und
kampfstärkste Schlachtschiff der Welt.
Am Abend des 23. Mai 1941 wurden die beiden deutschen Kriegsschiffe (Bismarck & Prinz Eugen)
von der HMS Suffolk und der HMS Norfolk gesichtet, letztere wurde dabei von der Bismarck
unter Feuer genommen. Die britischen Schiffe ließen sich nicht auf einen ungleichen Kampf
ein, drehten ab und versteckten sich in einer Nebelbank, auf der Bismarck hatte die
Druckwelle der schweren Artillerie das vordere Radar beschädigt, weshalb anschließend die
Prinz Eugen die Verbandsführung übernahm. Am nächst7en Morgen wurden gegen 5:29 Uhr die Hood
und die Prince of Wales auf der Bismarck gesichtet, acht Minuten später sichteten die
britischen Schiffe den deutschen Verband. Um 5:52 Uhr eröffnete die Hood das Feuer auf die
den Verband anführende Prinz Eugen, von der man annahm, sie sei die Bismarck. Die Prince of
Wales nahm das zweite Schiff, also in Wirklichkeit die Bismarck, unter Feuer. Ab 5:55 Uhr
schossen die deutschen Schiffe zurück. Eine 38 cm-Granate aus der fünften Salve der Bismarck
verursachte eine verheerende Explosion in einer Munitionskammer der Hood, drei Minuten
später war das Schiff – einst der Stolz der britischen Flotte – gesunken.
Quelle:
Wikipedia
